Die BGMG hat sich zum Ziel gesetzt,
- den Wert der materiellen und schriftlichen Hinterlassenschaften der
Missionsorganisationen über den relativ engen Kreis der
Missionswissenschaftler und Missionswissenschaftlerinnen hinaus
bekannt zu machen.
- Forschungen auf diesem Gebiet anzuregen und zu unterstützen
- sich für die Verbesserung der Bedingungen einer sachgerechten
Aufbewahrung und Pflege der Missionsquellen einzusetzen
- die Auseinandersetzung mit dem geistig kulturellen Erbe von einst
bestehenden oder noch tätigen Missionsorganisationen zu fördern
- die deutschen Missionsgesellschaften zur kritischen und
selbstkritischen Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte anzuregen.
Das bedeutet konkret:
- die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zum Erhalt und
Ausbau von einschlägigen Archiven und Bibliotheken
- die Anregung und Unterstützung von Forschungen zu Themen der
überseeischen Geschichte, Ethnologie, Missionswissenschaft,
Geografie, Linguistik und Literaturwissenschaft etc. sowie den
Beziehungen zwischen Europa und Übersee
- die Veröffentlichung der Ergebnisse solcher Forschungen durch
wissenschaftliche Konferenzen, Vorträge, Ausstellungen und
Publikationen, sowie
- die Herstellung und Pflege von Kontakten zu Fachkollegen und -
kolleginnen im In- und Ausland, um die Bedeutung missionarischer
Quellen (Archive) bekannter zu machen und den Zugang zu ihnen
zu erleichtern.
- Darüberhinaus engagiert sich die BGMG für die Überführung
privater Nachlässe in Facharchive.
Sie gibt die Buchreihe "Missionsgeschichtliches Archiv" und die
Schriftenreihe "Berliner Beiträge zur Missionsgeschichte" heraus (siehe
unter Publikationen).